Bereich links neben der Turnhalle, alte Tartanbahn (ungenutzt & verwildert)
Im hinteren Bereich 11 Hochbeete für die Gemüseackerdemie
Kräuterbeete / Wildblumen im mittleren Bereich
Experimentierfelder für Biologieunterricht / Kleingruppen im vorderen Bereich
Insektenhotels
Sitzmöglichkeiten
Outdoorklassenraum
Beteiligte Fächer & Lerngruppen
2 Profilkurse ,,Schulgarten“ (zweimal in der Woche Bearbeitung gewährleistet)
Biologie (eigene Bereiche im Schulgarten, Experimentierfläche, Lernen am Objekt s.o.)
WAT (Holzwerkstatt stellt Begrenzungen u.ä. her, Verbesserungen / Reparaturen)
etablieren von ,,Gemüseklassen“ (Hauptverantwortung für die Hochbeete)
Bereiche für die kleinen Lerngruppen (TLG , Klasse J), Lebensgestaltung für Jugendliche mit Förderschwerpunkt gE
Perspektivisch könnte auch das Projekt ,,Chancenpatenschaften“ installiert werden (https://www.lsfb.de/storage/aktuelles/best-practice/chancenpatenschaften/)
Erfolgreiche Ernte
In Zusammenarbeit mit der GemüseAckerdemie konnten wir bereits im letzten Sommer und Herbst verschiedenste Sorten an Salaten & Gemüse von unseren Hochbeeten ernten. Die Schüler*innen und Pädagog*innen aus den Profilkursen konnten sich mit Kohlrabi, roter Beete, Kartoffeln, Spinat, Gurken, Tomaten und verschiedensten Salaten eindecken. Auch unsere SPItzenküche konnten wir manchmal versorgen. Wir hoffen auch in diesem Jahr reichhaltig zu Ernten! Vielleicht tragen auch unsere kleinen Obstbäume dieses Jahr auch schon die ersten Früchte.
Lebensraum für Insekten
Unser Schulgarten soll eine kleine grüne Insel werden. Ziel ist es, mit vielen verschieden Blütenpflanzen und dem Aufstellen von Insektenhotels, die unterschiedlichsten Insekten anzulocken und ihnen einen möglichst naturnahen Lebensraum zu bieten. Auch hier konnten wir erste kleine Erfolge feiern: Sandbienen mochten unseren Erdhaufen als Brutstätte, Wespen nutzten dafür unsere Insektenhotels; Hummeln, Bienen und Schmetterlinge waren oft an unseren Blütenpflanzen zu beobachten, die Raupen des Tagpfauenauges genossen unsere Brennnesseln. Wir freuen uns wieder auf zahlreichen Krabbeltierbesuch!
Blütenmeer
Professionelle Begleitung:
Sprache wählen
Sie können hier Ihre bevorzugte Sprache einstellen, wodurch die gesamte Website übersetzt wird.
Es handelt sich um eine maschinelle Übersetzung, wobei manche Fachbegriffe oder Abkürzungen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben werden können.